
Stickabzeichen
Besonders beliebt sind sie bei Sportvereinen: Gestickte Textilaufnäher, Stickabzeichen genannt. Es gibt sie in fast jeder Form und Größe.
Zunächst werden die Sticker auf ein Grundgewebe aufgestickt und dann ausgeschnitten. Ein Kettelrand schützt sie dabei vor dem Ausfransen. Anschließend lassen sie sich ganz leicht auf die gewünschte Textilie aufbringen, entweder durch Aufnähen, Aufbügeln oder durch Verbinden mit einem Klettband.
zu den BeispielenEigenschaften






Typische Anwendung






Direkteinstickung
Diese Methode wird gern angewandt, um Markenzeichen und Logos auf textile Merchandising-Artikel aufzubringen oder aber um Sport- oder Arbeitskleidung mit Namen oder Monogrammen zu personalisieren. Dabei wird die Textilie in eine Maschine eingespannt und das Motiv direkt auf die Textilie aufgestickt. Für Namensembleme und Monogramme stehen Ihnen dabei über 200 Schriftarten zur Verfügung.
zu den BeispielenEigenschaften




Typische Anwendung








Flexdruck
Das Motiv wird zunächst auf eine hauchdünne, gummiartige Klebefolie aufgetragen. Anschließend wird das Motiv exakt ausgeschnitten und dann mittels Hitze und Druck auf den Stoff appliziert.
zu den BeispielenEigenschaften






Typische Anwendung






Flockdruck
Das Motiv wird zunächst auf eine hauchdünne, gummiartige Klebefolie aufgetragen und mit farbigen Textilflocken bestreut. Anschließend wird das Motiv exakt ausgeschnitten und dann mittels Hitze und Druck auf den Stoff appliziert.
zu den BeispielenEigenschaften






Typische Anwendung






Digitaldirektdruck
Hier wird die Farbe direkt auf die Textilie aufgebracht und anschließend mit Hitze dauerhaft fixiert. Durch Auftrag von Unterweiß können sogar helle Drucke auf dunklen Stoffen realisiert werden.
zu den BeispielenEigenschaften




Typische Anwendung




Siebdruck
Auch beim Siebdruck wird die Farbe direkt auf die Textilie aufgetragen. Dabei wird zunächst eine Schablone angefertigt und dann die Farbe durch die Schablone hindurch aufgestrichen, wobei die durch die Schablone abgedeckten Teile blind bleiben. Diese Drucktechnik ist aufwendiger, erlaubt aber eine große Farbvielfalt. Denn mit einem speziellen Farbprogramm können sogar feinste Nuancierungen und Farbverläufe herausgearbeitet werden.
zu den BeispielenEigenschaften



Typische Anwendung

